Vor jeder Investition steht die Frage, wie erfolgversprechend diese ist. Dabei sind qualitative Vorteile meist schnell gefunden. Spätestens aber, wenn man die Sache aus einem wirtschaftlichen und unternehmerischen Blickwinkel durchleuchtet, stellt sich die Frage: Ist der Erfolg denn auch nachweisbar und messbar?
Gute Usability = zufriedene Kund:innen = Mehr Umsatz
Eine naheliegende Möglichkeit um die Effizienz einer Maßnahme messbar zu machen bietet der ROI. Der Return On Investment ist eine Kennzahl im Marketing, die das eingesetzte Kapital in ein prozentuales Verhältnis zum erwirtschafteten Gewinn setzt. Im Job eines Marketing und Sales Managers also ein wichtiges Bewertungskriterium, nach dem die Notwendigkeit und Effizienz eines Produktes oder einer Maßnahme eingeschätzt wird.
Ein Designer wiederum hat den Job die Produkte so zu gestalten, dass potenzielle Kund:innen einen Nutzen und Mehrwert davon haben und im besten Fall weiterempfehlen. Der Fokus liegt hier unter anderem auf der Usability.
Die Usability eines Produktes steht im direkten Verhältnis zur Produktqualität und kann einen entscheidenden
Wettbewerbsvorteil liefern. Auch die Entwicklungs- und Supportkosten sowie die Entwicklungszeit können beispielsweise durch einen etablierten Usability Engineering Prozess gesenkt werden.
“Every dollar invested in ease of use returns $10 to $100.”
IBMZusammen mit den Bedürfnissen der Kund:innen (User Needs) und der Benutzerschnittstelle sowie dem Design (User Interface / UI), bildet die Usability die Basis für eine positive User Experience (UX) und genau hier liegt der Schlüssel zum Erfolg.
“Interaction design makes users love their products, and makes product managers look like heroes.”
allan cooperAbbruchrate nachweislich reduzieren Zu den häufigsten Gründen für den Abbruch eines Webseiten-Besuches zählen zu lange Ladezeiten und verwirrende Seitenstrukturen. Beides steht im direkten Bezug zu der Zielgruppe. Kenne ich meine Zielgruppe, so kenne ich ihre Bedürfnisse (User Needs), ihren technischen Standard (UI) und ihre Art zu denken (Usability) und kann die Abbruchrate nachweislich reduzieren.
Steigerung der Conversion Rate & Wiederkehrende Besucher Strategisch gut durchdachtes UI, positive Nutzer Erlebnisse sowie wiederkehrende Besucher begünstigen eines der wichtigsten ROI Kriterien: die Conversion Rate. Per Definition beschreibt diese den prozentualen Anteil der Nutzer, welche erfolgreich eine bestimmte Aktion ausführen – sei es ein Kauf, ein Sign-Up, ein App-Download oder ein neuer Lead, je nachdem welches Ziel eine Conversion erfüllt. Jede Entscheidung im Design oder Anpassung im UX hat unmittelbare Auswirkungen auf die Conversion Rate und ist somit eine strategische, zielführende Maßnahme.
Besseres Google Ranking Nicht nur Nutzer sollen sich auf einer Webseite intuitiv zurechtfinden. Auch Suchmaschinen-Bots müssen die Inhalte schnell interpretieren können. Das bedeutet, dass auch Rankings wichtiger Suchbegriffe durch eine verbesserte UX steigen.
Steigerung der Kosteneffizienz durch weniger Supportanfragen Einfache Rechnung: Ist die Webseite auf die Bedürfnisse meiner Zielgruppe angepasst, sinken die Anfragen bezüglich technischer und inhaltlicher Probleme und weniger Support-Anfragen bedeuten weniger Kosten.
Einsparung von Ressourcen im Entwicklungsprozess Das Einbeziehen der Zielgruppe vor Projektbeginn durch Personas, Interviews und User Journeys hat nicht nur für den End-Nutzer Vorteile. Auch ein Briefing, das auf diesen Insights basiert, ermöglicht für die Projekt Teams schnelleres und effizienteres Arbeiten und erhöht die Akzeptanz für das Projekt im Unternehmen.
Qualitative Verbesserung der Webseiten-Insights Ein UX-Konzept für eine Webseite berücksichtigt auch das Thema Nachhaltigkeit und Weiterentwicklung. Dafür wird die Seite bereits im Vorfeld so konzipiert, dass das User-Verhalten entsprechend getrackt wird und sich aus den Analytics anschließend Handlungsempfehlungen ableiten lassen.
Minimierung von Fehlentwicklungen durch Prototyping Es scheint im ersten Schritt den Aufwand zu steigern aber Testings und Prototyping in einer frühen Projektphase minimieren das Risiko einer kostspieligen Fehlentwicklung. Durch diese Testphase können unvorhersehbare Wechselbedingungen zwischen einzelnen Komponenten frühzeitig erkannt werden und müssen nicht im Nachgang mit einem höheren zeitlichen und finanziellen Aufwand nachgebessert werden.
Eine erstklassige User Experience ist nicht nur ein Design-Schmankerl, sondern ein handfester Erfolgsfaktor. Von reduzierten Abbruchraten bis hin zu verbesserten Google-Rankings: UX zahlt sich messbar aus! Investiere in UX, und du investierst in deinen ROI. Denn am Ende des Tages gilt: Money buys, but great UX sells!
Quellen
[1] DIN EN ISO 9241-11
Usability ist das Ausmaß, in dem ein interaktives System oder ein Dienst durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann um festgelegte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen.
[2] Medium Link
Hola – Wir sind Sanmiguel
Strategische Design Agentur für Markenstrategie, Design und Interaktion. Mit über 15 Jahren Erfahrung entwickeln wir mutige und einzigartige Marken, die nachhaltig wirken. Von der Markenberatung über Corporate Design bis hin zur digitalen Markenkommunikation – wir machen deine Marke zukunftssicher.
Kontaktiere UnsFunkenflug & Fuego
Regelmäßige Updates für alle, die für starke Marken brennen.
Jetzt Newsletter abonnieren